Aktuelle Meldungen rund um die Themen Heizung, erneuerbare Energien, Solaranlagen, Förderung, Bad und Sanitär
© www.meisterwinter.de
© www.meisterwinter.de
Gasspeicherumlage fällt weg, Nutzung der Gasnetze wird teurer
mehr erfahren
Gaspreis aktuell: Gasnetzentgelte steigen 2026
Mit der Abschaffung der Gasspeicherumlage will die Bundesregierung die Energiekosten ab 2026 senken. Doch die erhoffte Entlastung wird direkt von anderen Kosten aufgefressen, denn die Gasnetzkosten verteuern sich im Gegenzug 2026 im Schnitt um 11 Prozent. Die Preissteigerung fällt regional sehr unterschiedlich aus: Während in Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg die geringste Steigerung erwartet wird, müssen Haushalte im Saarland, in Thüringen und Schleswig-Holstein mit deutlich höheren Kosten rechnen.mehr erfahren
© Roman / Pixabay
© Roman / Pixabay
Kostenfalle droht - Wasserstoff bleibt knapp und teuer
mehr erfahren
H2-ready: Gasheizung mit Wasserstoff im Eigenheim?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schränkt die Installation neuer Gasheizungen ein. Ausnahmen gibt es für Gasheizungen, die mit klimaneutralem Wasserstoff oder Biomethan betrieben werden können. Doch ist H2-ready eine gute Lösung für den Heizungskeller? Ein aktuelles Positionspapier dämpft die Hoffnungen auf Wasserstoff-Heizungen - hohe Kosten und unsichere Verfügbarkeit machen das Heizen mit Wasserstoff unattraktiv.mehr erfahren
© Deutsches Pelletinstitut
© Deutsches Pelletinstitut
Solaranlage ist perfekter Partner für Holzpellets
mehr erfahren
Hybridheizung mit Pelletheizung
Eine Pelletheizung erzeugt die Wärme doch schon zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien - warum sollte man das Heizsystem denn noch ergänzen? Zum Beispiel, weil sich so Brennstoff einsparen und der Heizkessel in den warmen Monaten entlasten lässt. Perfekter Partner für die Pelletheizung ist eine Solaranlage, aber auch eine Wärmepumpe ist möglich. Alle Infos, Tipps und Förderung zur Hybridheizung mit Pelletheizung.mehr erfahren
© Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
© Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Inverter-Technologie reduziert Wärmepumpe-Betriebskosten
mehr erfahren
Reversible Luftwärmepumpe mit minimalem Stromverbrauch
Will man im Ein- und Zweifamilienhaus effizient heizen und kühlen, dann ist eine reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Inverter-Technologie genau richtig. Sie überzeugt mit geringem Stromverbrauch und exzellenter Energieeffizienz. So liefert die effiziente Luftwärmepumpe mit natürlichem Kältemittel R290 zuverlässig und umweltschonend Wärme und Kühlung bei minimalen Betriebskosten – und erreicht damit Bestnoten bei Stiftung Warentest.mehr erfahren
© Digital Vision / energie-fachberater.de
© Digital Vision / energie-fachberater.de
Bei schlechter Dämmung spart Nachtabsenkung Heizkosten
mehr erfahren
Nachtabsenkung der Heizung: Sinn oder Unsinn?
Ob sich eine Nachtabsenkung der Heizung positiv auf die Heizkosten auswirkt, ist umstritten: Lohnt es sich, die Heizung nachts herunterzufahren, um Energie zu sparen? Oder macht das morgendliche Aufheizen des Hauses die Heizkosten-Ersparnis zunichte? Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Entscheidend sind nämlich Bauart und Energiestandard des Hauses: Im Altbau ohne Dämmung macht eine Nachabsenkung der Heizung durchaus Sinn und auch bei Wärmepumpen gibt es Gründe, diese zu prüfen. Die besten Tipps.mehr erfahren
© Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
© Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
So kommt die Wärmepumpe ins Eigenheim
mehr erfahren
Von Gasheizung auf Wärmepumpe umrüsten Schritt für Schritt
Schon jetzt ist der Betrieb einer Wärmepumpe oft günstiger als die Heizkosten bei einer Gasheizung. Geht die Gasheizung kaputt, ist die Wärmepumpe also ein guter Ersatz im Eigenheim, auch im Altbau ohne Fußbodenheizung. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Eigentümer von der Gasheizung auf Wärmepumpe umsteigen können.mehr erfahren
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Im Eigenheim auf erneuerbare Energien setzen
mehr erfahren
Von Ölheizung auf Wärmepumpe umrüsten Schritt für Schritt
Eigentümer haben bei der Umrüstung von Ölheizung auf Wärmepumpe viel zu gewinnen: Platz im Keller, geringere Wartungsanforderungen und den nervösen Blick auf die schwankenden Brennstoffkosten werden viele wohl auch nicht vermissen. Besonders im Eigenheim ist die Wärmepumpe ein guter Ersatz für die Ölheizung, auch im Altbau. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Eigentümer von der Ölheizung auf Wärmepumpe umsteigen können.mehr erfahren
© Intelligent heizen / Bjoern Luelf
© Intelligent heizen / Bjoern Luelf
10 Tipps zu Vorlauftemperatur, Heizkurve und Nutzer-Einweisung
mehr erfahren
Wärmepumpe optimal einstellen für effizienten Betrieb
Geplant, installiert, glücklich geheizt? Das klappt nicht immer sofort mit einer Wärmepumpe. Denn besonders wichtig für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe sind die richtigen Einstellungen, Optimierungen im Betrieb und eine Einweisung der Nutzer. Doch wer hier dranbleibt, wird mit einem niedrigen Stromverbrauch und zuverlässigen Heizbetrieb belohnt. Die Experten von Intelligent Heizen zeigen, welche Einstellungen wichtig sind.mehr erfahren
© co2online
© co2online
Haushalte mit Gasheizung zahlen 2025 im Schnitt 15 Prozent mehr
mehr erfahren
Heizspiegel 2025: Heizen mit Gas teuer / Wärmepumpe günstiger
Die Rahmenbedingungen für die Gasheizung verschlechtern sich weiter: Die Heizkosten in Deutschland steigen laut dem aktuellen Heizspiegel 2025 von co2online spürbar an. Besonders betroffen davon sind Haushalte mit Gasheizung - sie zahlen im Schnitt 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Auswertung, basierend auf rund 90.000 Gebäudedaten, zeigt: Während Gas- und Pelletpreise deutlich zulegen, bleiben Wärmepumpen im Vergleich die günstigste Heizoption.mehr erfahren
© energie-fachberater.de
© energie-fachberater.de
Strenge Abstandsflächenregelungen inzwischen oft gelockerthttps://www.websites4handwerker.de/?ckey=masterpage#
mehr erfahren
Wärmepumpe Mindestabstand Nachbar - Regelungen der Bundesländer
Immer öfter ist eine Wärmepumpe Heizung der Wahl, auch im Altbau sorgen die Geräte effizient für Wärme. Bei den meisten Ein- und Zweifamilienhäusern findet sich auf dem Grundstück auch problemlos der passende Standort für das Außengerät. Schwieriger kann die Standortsuche bei Reihenhäusern werden. Die gute Nachricht: Viele Bundesländer haben die strengen Abstandsflächenregelungen für Wärmepumpen inzwischen gelockert. Ein Überblick.mehr erfahren


